Windkinetische Skulptur, Berlin, 1989
Edelstahl, 9,00 x 6,00 x 6,00m
Autor: Rolf Lieberknecht
Aus heiteren Himmeln…, 1989
Laserskupltur über der Stadt Bonn, 1989
Endpunkt des Strahlengangs:
Rotunde des Akademischen Kunstmuseums mit Amazonen und Luftskulpturen aus: Jardin des Baisers
Wetterleuchten, 1988
Kinetische Lichtinstallation in: Kunststück Farbe
Berlin, 1988
Eine dem Natur- und Landschaftsphänomen nachempfundene Ereignisskulptur aus bewegtem Licht im nachtdunklen Park.
Wabernd, huschend, flirrend, zitternd, rollend, blitzend lauten die Regieanweisungen für die Steuerung zahlloser Lichtquellen, im Dickicht, in Büschen und Bäumen versteckt installiert.
The Buffalo Piece, 1988-89
Buffalo / Berlin, 1988-89 Wasserskulpturen
Modelldarstellung und Entwurfsstudien
The Pögangwhoya Twins, 1987
Laserskulptur für den Luftraum über der Bundesallee, Berlin, 1987; Länge des Strahlengangs 2 x 1,681m, Strahlneigung 1,773°
v.l.n.r.: 1 Ausgangspunkt des Strahlengangs: Dachgeschoß eines Hochhauses an der Joachimstaler Str./Ecke Kurfürstendamm 2 Endpunkt des Strahlengangs: Tunnelöffnungen des Wilmersdorfer Tunnels auf der Bundesallee 3 Blickrichtung Kurfürstendamm 4 Fotozeichnung 5-7 Verschiedene Perspektiven
Eine immaterielle Lichtskulptur aus zwei parallelen Laserlinien von urbanem Maßstab markiert die Achse einer städtebaulichen Großform aus dem 19. Jahrhundert und setzt ein Zeichen für die innovative Verknüpfung neuer technischer Medien mit Ausdrucksformen der Bildenden Kunst. Ort ist die Carstenn-Figurin Berlin-Wilmersdorf, Anlaß und Zeitraum ist die 750-Jahr-Feier Berlins.
In der Mythologie der Hope-Indianer werden die Pöqangwhoya-Zwillinge als Halbgötter verehrt; ihre Taten sind von scheinbar unvereinbarer Gegensätzlichkeit. Sie haben das Zerstörende und Bewahrende gleichermaßen in sich. Tag und Nacht sind ebenso ihr Werk wie bedrohliche Naturgewalt. Sie sind als bösartige enfants terriblesgefürchtet und werden als hilfreiche Kulturgötter verehrt. Der eine ist das Echo des anderen. Eine Methapher zu den Chancen und Gefahren moderner Technologie.
Lichtpendel 1, 1986
Haus Hägen, Berlin 1986, Glas, Messing,
Reflektor-Halogenlampen, 6,00 x 1,00 x 1,00 m
Windkinetische Skulptur mit zwei Kreissegmenten, 1985
Windkinetische Skulptur mit zwei Kreissegmenten, Lübeck, 1985
Edelstahl, 8,50 x 3,50 x 3,50m
L’Albatros, 1985-86
Animierte Laserprojektionen nach einem Motiv von Charles Baudelaire, Technische Universität Berlin, 1985-86
Castor und Pollux, 1985
Zwei Wegzeichen für die Bundesgartenschau, Berlin, 1985 (Gemeinschaftsarbeit mit Joachim Dunkel und Hans Vetter)
Konstruktion: Von Holzmasten getragene Rahmen, Gitterstruktur aus Holzstäben, weiß und grau, 6,00 m bzw. 9,40 m hoch, 450 m voneinander entfernt
Castor und Pollux sind sagenhafte Söhne von Zeus und Leda. Unzertrennlich verbrachten sie abwechselnd einen Tag im Olymp, den anderen im Hades, waren Götter der Freundschaft und der Spiele. Ihre himmlischen Abbilder sind Wegbegleiter im Sternzeichen der Zwillinge.
Monumente, 1984
Internationale Bauausstellung/Technische Universität Berlin, 1984
(Rauminstallation in der Ausstellung)